Windows 10: JPG-Dateien werden als JFIF gespeichert?

Neuerdings hat sich Microsoft wieder einen kleinen Spaß mit den Usern erlaubt, wodurch JPG-Dateien, die man aus dem Browser lädt, nicht mehr als .jpg-Dateien, sondern .jfif-Dateien abgespeichert werden. Die Folge: keine adäquaten Programmverknüpfungen, keine Vorschau im Explorer, einfach kein übliches Handling der Bilder mehr möglich. Es entstehen also dem Nutzer nur Nachteile. Das lässt sich glücklicherweise mit einer Registry-Änderung beheben: Win+R, regedit ausführen Ort aufrufen: Computer\HKEY_CLASSES_ROOT\MIME\Database\Content Type\image/jpeg Extension von .jfif auf .jpg umstellen Mehr …

Mehr …

Bildoptimierung mit Automator & ImageOptim

Automator

MacOS sieht einfach aus, aber wenn man sich etwas damit beschäftigt, bemerkt man, dass ungeahnte Möglichkeiten unter der Oberfläche schlummern. Beispielsweise ist die Pdf-Verarbeitung direkt im System integriert. Die Vorschau kann dementsprechend auch viel mehr als nur etwas anzuzeigen. Aber heute schauen wir uns an, wie man mit MacOS mehrere Pdfs oder Bilder im Finder auswählen kann und per Touchbar, Tastenkombination oder Mausklick automatisch umwandeln und abspeichern kann. Automator: Arbeitsablauf erstellen Wir möchten PNG-Covers …

Mehr …

Adressetiketten mit dem Brother p-touch Etikettendrucker (z.B. QL-800)

Brother QL-800

Der QL-800 ist ein preiswerter Etikettendrucker, mit dem man z.B. Versandetiketten/Adressetiketten, aber auch zweifarbige grafische Etiketten drucken (und schneiden) kann. Es gibt für Windows, MacOS und sogar Linux eine Softwareversion. Das ist auch der Grund für diesen Beitrag, denn die Software ist nicht selbsterklärend, etwas in die Jahre gekommen und die Hilfe lückenhaft. Diese Anleitung gilt für alle p-touch Etikettendrucker. Druckqualität: Der QL-800 druckt sehr schnell in der Standardeinstellung mit ausreichender Qualität, aber es …

Mehr …

Videoschnitt mit DaVinci Resolve

DaVinci Resolve ist eine mächtige und dennoch kostenlose Alternative zu Adobe Premiere, die auf MacOS, Windows und Linux läuft (!). Es wird gerne im professionellen Bereich zur Farbkorrektur eingesetzt und immer mehr als komplette Videoschnitt-Suite. Vorteile der Software sind die hohe Integration aller Funktionen in einer Oberfläche: Mediensammlung (Media), Schnellschnitt (Cut), klassische Schnittoberfläche (Edit), Effekte (Fusion, entspricht Adobe AfterEffects), die berühmte Farbkorrektur (Color), Audiobearbeitung (Fairlight, entspricht Adobe Audition) und Export (Deliver). Üblicherweise verwendet man …

Mehr …

Gute Backups erstellen (Mac/Linux/Windows), auch kostenlos

So funktionieren Backups auf den verschiedenen Systemen Mac-User brauchen sich keine Gedanken über Backups zu machen. Seit 2007 (Mac OS X Leopard / 10.5) ist TimeMachine mit an Bord, ein einfach zu bedienendes, automatisches Backupprogramm. Einrichtung: Externe Festplatte einstecken und Sicherung bejahen. TimeMachine sichert Daten und Programme. MacOS lässt sich ohnehin komplett per Internet wiederherstellen, wodurch nach einem Datencrash alles wieder vorhanden ist. Eine Ergänzung oder Alternative ist Carbon Copy Cloner, das startbare Backups …

Mehr …